Dissertationsprojekte

D
  • Nachkriegstheater im ehemaligem Jugoslawien oder die Bewältigung eines "kollektiven Traumas". Analysen ausgewählter zeitgenössischer Theaterstücke aus den Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens
    Davidovic, Darija
    betreut von: Stefan Hulfeld
  • Theater during the Wars in Ex-Yugoslavia: Cultural Politics and Theater from 1990-1995.
    Dolecki, Jana
    betreut von: Stefan Hulfeld
F
  • Inszenierungsformen des Jazz im Medium der Fotografie (AT)
    Fronia, Pia
    betreut von: Christian Schulte
  • Batman als Möbiusband - Selbstjustiz, Serialisierung und das Arkham Asylum
    Frühberger, Ewald
    betreut von: Rainer M. Köppl
G
  • Die Auswirkungen der NS-Kulturpolitik auf das Leben der jüdischen Ensemblemitglieder der Ungarischen Staatsoper Budapest 1919-1949 (Arbeitstitel)
    Gabor, Sylvie
    betreut von: Brigitte Dalinger, Birgit Peter
H
  • Masques multiples des ballets dans les cours françaises et autrichiennes. - L'Essor du livret de ballet (1573-1651)
    Heiter, Gerrit Berenike
    betreut von: Hilde Haider
  • Ernst Marischka - Eine Grundlagenforschung zu seinen Filmen - mit Berücksichtigung ihres Nahverhältnisses zur Operette und der Funktion von Film als Konstrukteur von nationalen Bildern und Identitäten
    Huber, Clara
    betreut von: Hilde Haider
  • From Agora to Theatre Stage Acting during the Festival OFF d’Avignon
    Huber, Hanna
    betreut von: Stefan Hulfeld
J
  • Umgestaltung der Gesellschaft im Nationalsozialismus mit filmkünstlerischen Mitteln und auf die visuelle Überwältigung zielende Propaganda.
    Jankularova, Zuzana
    betreut von: Johann Hüttner
K
  • Zwischen den Bildern - Erinnerungsschichten im zeitgenössischen Essayfilm (Arbeitstitel)
    Koch, Jana
    betreut von: Christian Schulte
  • Geschlechterbeziehung im österreichischen Film seit 1945. Reproduktionen der realen sozial-politisch determinierten Konstruktionen?
    Kölpl, Michaela Sabine
    betreut von: Brigitte Marschall
  • Circus Mobilities. Negotiations of Space and (Re)creation of Meaning.
    Kreusch, Elena Lydia
    betreut von: Birgit Peter
M
  • Wim Wenders geht nirgendwo hin - das offene Ende als letzte Konsequenz
    Meissner, Nele
    betreut von: Christian Schulte
O
  • Der Rosenkavalier von Richard Strauss: Historisierende Modell-Inszenierung vs. Zeitgenössische Inszenierungsintentionen. Das Regiekonzept der Uraufführung, Tendenzen und Entwicklungen gegenwärtiger Inszenierungen.
    Oya, Miku
    betreut von: Brigitte Marschall
P
  • Einfühlung, Empathie, Identifikation: Konstituierung, Entwicklung, und Bewertung der Einfühlungstheorie in theatertheoretischen, ästhetischen und ethischen Quellen vom 18.Jahrhundert bis zur Empathieforschung der Gegenwart.
    Pandis, Katharina
    betreut von: Johann Hüttner
  • Ein politischer Roman in der medialen Wiederholungsschleife. The German-Jewish Historical Novel "De Vriendt kehrt heim" by Arnold Zweig
    Pfeifer, Iris
    betreut von: Brigitte Dalinger
  • Sammeln ohne Sammlung. Forschung ohne Universität - Der Literaturhistoriker und Zensurforscher H. H. Houben (1875-1935)
    Piech, Janina
    betreut von: Birgit Peter
  • "Grober Unfug": Unmögliche Sensationen. Tollkühne Abenteuer. Panik.Harry Piel und der Sensationsfilm zwischen Kaiserzeit und Nationalsozialismus.
    Prainsack, Hemma Marlene
    betreut von: Rainer M. Köppl
R
  • Accessibility All Areas - Ein Projekt zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen auf Live-Musik-Events am Beispiel des Heavy-Metal-Festivals Wacken Open Air
    Riedler, Christina
    betreut von: Brigitte Marschall
S
  • Der angewandte Bernhard - Entwicklung und Untersuchung eines Autorbegriffes durch das Kunstwerk und öffentliche Leben des Autors Thomas Bernhard.
    Schlembach, Mario
    betreut von: Hilde Haider
  • Schluss mit lustig! Zur Konjunktur des unheimlichen Clowns in der Populärkultur des frühen 21. Jahrhunderts
    Sharma, Lena
    betreut von: Stefan Hulfeld
  • "Die Theater der Provinz" (1938-1945). Topographische Erfassung und systematisch-vergleichender Diskurs auf Grundlage territorialer und programmatischer Rahmensetzungen in der NS-Kulturpolitik auf regionaler Ebene nach dem "Anschluss"
    Stipschitz, Gertrude Elisabeth
    betreut von: Birgit Peter
  • Entwicklung des Freien Theaters in Österreich.  Kulturpolitische Rahmenbedingungen und Förderpraxis freier Theaterarbeit seit den späten 1970er-Jahren.
    Stuewe-Essl, Barbara
    betreut von: Brigitte Marschall
  • Das Puppentheater in Bulgarien in der Periode des Sozialismus (1944-1989)
    Surlekova, Teodora Angelova
    betreut von: Wolfgang Greisenegger
T
  • Urbane Räume im zeitgenössischen Essayfilm
    Temmel, Karl
    betreut von: Christian Schulte
  • New Theatre Aesthetics on the Macedonian Theatre Stage. The Theatre Work of Slobodan Unkovski and Goran Stefanovski from 1974 to 2006
    Trpenoska, Ana
    betreut von: Stefan Hulfeld
W
  • Die Funktion des institutionalisierten Kulturmediums Museum heute. Eine Untersuchung analoger im Vergleich zu digitaler Wissenskonstruktion, -präsentation und -speicherung
    Waffenschmid, Maren
    betreut von: Christian Schulte
  • Inszenierte Erinnerung. Formen performativer Gedenk- und Erinnerungskultur im postnazistischen Theater im Jubiläumsjahr 1965.
    Waibel, Eva
    betreut von: Stefan Hulfeld
  • Das Motiv des lesenden Mädchens. Alfred Adlers Begriff der Fiktion als Instrument der Kulturinterpretation
    Winter, Lisa
    betreut von: Rainer M. Köppl
Z
  • Zur filmischen Konstruktion sozialer Ungleichheit. Eine Reflexion der Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse im österreichischen Kinospielfilm.
    Zehenthofer, Irene
    betreut von: Christian Schulte, Eva Flicker