Foto: Barbara Mair

Foto: Barbara Mair

Ass.-Prof. Mag. Dr. Nicole Kandioler

 

Althanstraße 14 (UZA II)1090 Wien

Zimmer: 2H 553

T: +43-1-4277-44324
F:
 +43-1-4277-844324

nicole.kandioler@univie.ac.at

 

Sprechstunde: Dienstag, 15.00 Uhr
Anmeldung immer bis Freitag, 18.00 Uhr
(bitte nur Anfragen vom Unet-Account)

 

COMING SOON !!!

In wenigen Wochen startet die große Retrospektive zum Langzeitdokumentarfilm LEBENSVERLÄUFE / LIFE COURSES im Österreichischen Filmmuseum, die ich zusammen mit Marion Biet und Isabella Reicher kuratiert habe. Zusätzlich zu der zweimonatigen Filmreihe finden 5 Vorträge als Einführungen in die Filmprogramme statt. Unter den Sprecher*innen sind Stella Bruzzi (London), Britta Hartmann (Bonn) und Ilona Hongisto (Helsinki).

Unser FWF-Projekt "Queer Cinema Austria: Assembling LGBTIQ* viewing strategies of film and media in Austria 1905-2022" wurde bewilligt! PI und Co-PI: Andrea Braidt und Nicole Kandioler, Post-doc Researcher: Jul Tirler. Im Herbst geht es los!

Lebenslauf

  • 1995-2003 Diplomstudium der Theaterwissenschaft, Romanistik und Slawistik an der Universität Wien und der Jagiellonen Universität Krakau
  • 1998-1999 Deutschassistentin frz. Primarstufe und Sekundarstufe in Castres (Südfrankreich)
  • 2003 Sponsion zur Mag. phil. an der Universität Wien, Diplomarbeit: "Le Moi est un peuple. Tendances poststructuralistes dans l´oeuvre de Christine Angot" (betreut von Univ.-Prof. Dr. Johanna Borek)
  • 2004-2008 Deutschlektorin an der Université de Rouen (Normandie)
  • 2008-2010 Koordination des Initiativkollegs Sinne-Technik-Inszenierung: Medien und Wahrnehmung an der Universität Wien
  • 2010-2011 Univ.-Ass. prä-doc an der Professur für Intermedialität, Univ.-Prof. Dr. Klemens Gruber am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2011-2013 Senior Scientist am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2013-2014 Marietta Blau Stipendium an der ASCA | Amsterdam School of Cultural Analysis
  • 2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Univ. Weimar, Jun.-Prof. Dr. Hedwig Wagner
  • 2016-2017 Vertretung der Jun.-Prof. Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Univ. Weimar
  • 2017 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Wien, Dissertation: "(Mis-)Framing Nostalgia. Double Features aus dem osteuropäischen Film und Fernsehen." (betreut von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk)
  • 2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft im Bereich Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Alexandra Schneider
  • seit 2018 Univ.-Ass. post-doc an der Professur Theorie des Films am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Lisa Gotto, M.A.
  • seit Okt. 2020 Tenure Track Professur Politiken des Medialen am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2022-2023 Vertretungsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft, Vertretung von Prof. Dr. Vinzenz Hediger.

Forschungsinteressen

  • Theorie und Geschichte des osteuropäischer Medienkulturen
  • Dokumentarische Formen (Langzeitdokumentarfilm)
  • Gender Media & Postcolonial Studies, Queer Theory

Publikationen

 

BÜCHER

Nicole Kandioler, Marion Biet (Hg.): Medienkomparatistik. Beiträge zur verleichenden Medienwissenschaft: Kuratieren als medienkomparatistische Methode, 3/2021, hg. von Lisa Gotto und Annette Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2022.

Nicole Kandioler: Widerständige Nostalgie. Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 1965-2013. Bielefeld: transcript 2021.

Nicole Kandioler, Anke Steinborn, Christer Petersen (Hg.): Klassiker des tschechischen und des slowakischen Films. Reihe: Klassiker des osteuropäischen Films. Marburg: Schüren 2018.

Nicole Kandioler, Ulrich Meurer, Andrea Seier, Vrääth Öhner (Hg.): Escape! Strategien des Entkommens. Online-Publikation der Universität Wien (2015): http://escape.univie.ac.at

Andrea B. Braidt, Klemens Gruber, Nicole Kandioler, Monika Meister, Frank Stern (Hg.): Sinne – Technik - Inszenierung. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 2/2010, 56 Jg., Wien: Böhlau 2010.

 

ARTIKEL

Nicole Kandioler: „De la nostalgie postcommuniste à la promesse d´une socialité postsocialiste. Les écrans relationnels de Kateřina Šedá“, in: Cinémas. Revue d´études cinématographiques/Journal of Film Studies. Vol. 29, n°2, Montréal 2021, S. 101-131.

Nicole Kandioler: „Regretting Womanhood. Bereuen gegen Normalisierung“, in: Astrid Deuber-Mankovsky; Anja Michaelsen (Hg.): Kultur und Geschlecht, Online-Journal #19, erscheint im Sommer 2017.

Nicole Kandioler: „Verwobene Zeitlichkeiten – Tribute to Helena Třeštíková“, in: Crossing Europe Festivalkatalog Linz 2016, S. 80-84.

Nicole Kandioler: „De-Centring Western Gender Studies“, in: Eckert, Lena; Martin, Silke (Hg.): Schöner lehren – gegendert und gequeert. Marburg: Schüren 2016, S. 60-72.

Nicole Kandioler: „Utopie und Normalisierung. TV-Serien als Indikatoren und Mediatoren von gesellschaftlichen Brüchen“, in: Wagner, Birgit (Hg.): Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie (Broken Narratives, hg. von Matthias Meyer und Stefan Hulfeld) Bd. 2, Wien: Vienna University Press 2015, S. 109-125.

Nicole Kandioler „Serielle Hochzeiten. Postsozialismus und Postfeminismus im aktuellen tschechischen Lifestyle-TV“, in: Schrader, Sabine; Winkler, Daniel (Hg.): TV glokal. Zur Vielfalt europäischer Fernseh-und Onlineserien seit den 1990er Jahren. Marburg: Schüren 2014, S. 250-263.

Nicole Kandioler „Imaginäre Vergegenwärtigung. Gender und Medien in der Filmvermittlung“, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, Friedrich Verlag, Jg. LXVI, 5/2014, S. 2-12.

Nicole Kandioler: „’Das Geheimnis der Welt ist das Sichtbare.’ Überlegungen zu Aspekten der Großaufnahme und des Starsystems, ausgehend von einem Filmstill aus Les Soeurs fâchées von Alexandra Leclère (F 2004)“, in: Babka, Anna; Finzi, Daniela; Ruthner, Clemens (Hg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Wien: Turia + Kant 2012, S. 342-354.

Andrea B. Braidt, Nicole Kandioler: „Echte Lesben?! Class Closet und Retroaktives Outing in The (Real) L-Word“, in: Seier, Andrea; Waitz, Thomas: Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: LIT-Verlag 2014, Reihe Medien Welten Bd.19, S. 175-193.

Nicole Kandioler: „Narrative der Heterosexualität in DIE LIEBEN EINER BLONDINE (ČSSR, 1965) und SEX IN BRNO (ČR, 2003).“, in: Finzi, Daniela; Lauggas, Ingo; Mancic, Emilija (Hg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Reihe "Herrschaft - Kultur - Differenz“ Tübingen: Francke 2011, S. 211-221.

Nicole Kandioler: „Elfi Elektra und die Autorin: ,Echt sind nur wir’. Zu Einar Schleefs Sportstück Inszenierung“, in: Arteel, Inge; Müller, Heidy Margrit (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater, Brüssel: WWK Universa Press 2008, S. 123-131.

Nicole Kandioler: „Elfriede Jelinek und Nicolas Stemann. Ulrike Maria Stuart und Das Werk in 17 Punkten und Kontrapunkten“, in: Tigges, Stefan (Hg.): Dramatische Transformationen. Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater, Bielefeld: Transcript Verlag 2008, S. 337-347.

Nicole Kandioler: „Schauplatz Sprach/en/losigkeit. ImmigrantInnen im zeitgenössischen österreichischen Spielfilm. Am Beispiel von MEIN RUSSLAND (A, 2002), NORDRAND (A, 1999) und STRUGGLE (A, 2003)“, in: Aspetzberger, Friedrich; Corbin, Anne-Marie (Hg.): Traditionen und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur, Innsbruck: StudienVerlag 2008, S. 107-117.

Nicole Kandioler: „Radikales und mimetisches Ich des Kollektivs. Elfriede Jelinek und Christine Angot“, in: Rétif, Francoise; Sonnleitner, Johann (Hg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 141-153.

Nicole Kandioler: „Geständnisse der Logozentrikerin.“, in: sinn-haft, Nr.16, Wien 2003.

 

INTERVIEW

Nicole Kandioler: „’I do nothing, emphatically!’ MIEKE BAL über das Wagnis, als Wissenschaftlerin Kunst zu machen.“, in an.schlaege. Das feministische Magazin, Juli/August 2012.

 

ÜBERSETZUNG

Michel Agier: „Das urbane Kampieren als Heterotopie und als Zuflucht. Zu einer Weltlandschaft der prekären Räume“, in Karin Krauthausen, Rebekka Ladewig (Hg.): Modell Hütte. Von emergenten Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt. Zürich: Diaphanes 2021, S. 199-221. (aus dem Französischen, zusammen mit Marion Biet)

Patrice Pavis: „Selbstbefragung zur zeitgenössischen Inszenierung“, in: Tigges, Stefan; Pewny, Katharina Deutsch-Schreiner, Evelyn (Hg.): Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und iktionsräume in Theater, Tanz und Performance. Bielefeld: Transcript Verlag 2010, S. 32-38 (aus dem Französischen)

Jean Jourdheuil: „Heiner Müllers Philoktet. Ein Palimpsest“, in: Tigges, Stefan; Pewny, Katharina; Deutsch-Schreiner, Evelyn (Hg.): Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance. Bielefeld: Transcript Verlag 2010, S. 379-392 (aus dem Französischen)

Übersetzungen (frz-dt.) für den Katalog der documenta 12. KünstlerInnen: Bill Kouélany, Alina Szapocznikow, Ahlam Shibli (aus dem Französischen und Englischen)

 

REZENSIONEN

Anikó Imre, Timothy Havens, Zsuzsa Gille (Hg.): Popular Television in Eastern Europe During and Since Socialism. New York/London: Routledge 2013.
Abrufbar auf rezens | tfm Online-Journal 2013/2 des tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien.

Susi K. Frank (Hg.): Bildformeln. Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa. Bielefeld: transcript 2018.
Abrufbar auf rezens | tfm Online-Journal 2013/2 des tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien.

Vorträge

Juni 2019       Versprechen der Transgression. Verwobene Zeitlichkeiten im Langzeitdkoumentarfilm. Workshop Transgressionen, Organisation: Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad, Christian Schulte, tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien.

Jan 2019        Exzess und Verknappung: temporale Regime des Langzeitdokumentarfilms. Konferenz Nähe suchen, Distanz wahren. Konfigurationen des filmischen Raums, Organisation: Guido Kirsten, Laura Mücke, Johannes Gutenberg-Univ. Mainz.

Juni 2017       Affirmation/Kritik: Feminismus im Anthropozän.  Eingeladener Beitrag zur Ring-VL Polemik und Gender: Konstruktionen – Distinktionen – Provokationen, Organisation: Hildegard Fraueneder, Christa Gürtler, Universität Salzburg.

Juni 2016         Sex in Brno. Queere Liebe und kontemporäre Peripherien. Workshop Queer Cinema. Organisation: Silke Martin, Katarina Saalfeld, Friedrich-Schiller-Univertsität Jena.

März 2015        Retours fatales. Film noir et postsocialisme. Deutsch-französische Journée d´étude Retour in frz. Sprache. Organisation: Hedwig Wagner, Nicole Kandioler, Bauhaus-Universität Weimar.

Nov. 2012         Performing, Subverting, Regretting: Regretters (S 2009, Marcus Lindeen). Konferenz Intersecting Feminisms: Theory, Politics and Activism. 25th Anniversary of Women Studies at Lodz University. Organistion: Elżbieta H. Oleksy, Uniwerystet Lodzki.

Okt. 2012         Verliebtes Fleisch. Märchen, Mythos, Animation und die spekulative Leistung der Zuschauerin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Frankfurt. Organisation: Vinzenz Hediger, Goethe-Universität Frankfurt.

Mai 2012          Performieren, subvertieren, resignieren: Regretters (S 2009, Marcus Lindeen). Postfeminismus und Postoperation. Konferenz Screen Strike, Organisation: TFM | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Akademie der bildenden Künste Wien, SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien.

Juni 2011         Echte Lesben?! Klassenspezifische Adressierung in Reality/ Quality Queer TV. (gemeinsam mit Andrea B. Braidt) Konferenz Klassenproduktion. Fernsehen als eine Agentur des Sozialen, Organisation: Andrea Seier, Thomas Waitz, Universität Wien, TFM, Depot.

März 2011        Identität im Double feature. Mediale Verschränkungen von Nation und Geschlecht in tschechischen, polnischen und österreichischen Filmen. 24. Film- und fernsehwissenschaftliches Kolloquium am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich.

Juni 2010         To tell the untold story. War-trauma and post-war identity in KATYN (PL, 2007) by Andrzej Wajda. Interdisziplinäre Tagung in engl. Sprache Iconic turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989, Organisation: Liliya Berezhnaya und Christian Schmitt, Universität Münster, Cluster of excellence.

Okt. 2009         Grenzauflösung und Identität(sverlust). Narrative von Nation, Kultur und Geschlechtin österreichischen, tschechischen und polnischen Spielfilmen nach 1989. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz für junge LiteraturwissenschafterInnen, Organisation: Elena Messner und Sandra Vlasta, Filmarchiv Austria.

Sept. 2009        Narrative der Heterosexualität im tschechischen Spielfilm vor und nach 1989. Graduiertenkonferenz  „Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext“, Organisation: Wolfgang Müller-Funk und Frank Stern, Universität Wien.

Dez. 2008         Die Brüche 1968, 1989 und 2008. Narrative von Provinz und Heterosexualität. (gemeinsam  mit Wolfgang Müller-Funk) A-film Tage im Filmclub Drosendorf, Organisation: Wilhelm Erasmus.

Okt. 2006         Sprachen und Sprachlosigkeit. ImmigrantInnen im zeitgenössischen österreichischen Spielfilm, am Beispiel von MEIN RUSSLAND (A, 2002) und NORDRAND (A, 1999). Internationale Tagung Autriche – Tradition et modernité, Organisation: Anne-Marie Corbin, Universität Rouen (CR2A).

Feb. 2006         Die Wut be/wahr/t kühlen Kopf. Sprachliche Radikalität und mimetische Verfahren bei Elfriede Jelinek und Christine Angot. Internationale Tagung Elfriede Jelinek, Organisation: Francoise Rétif, Nicole Kandioler, Universität Rouen (CR2A).

Nov. 2006         Elfi Elektra und die Autorin. Echt sind nur wir. Zu Einar Schleefs Sportstück Inszenierung. Internationale Tagung Elfriede Jelinek: Stücke für oder gegen das Theater, Organisation: Inge Arteel und Heidy Müller, Vrije Universiteit Brüssel.

Nov. 2005         Dekonstruktion der ersten Wörter. (Künstlich und groß) Sprechen im Theaterraum E. Jelineks. Internationale Tagung Dramatische Transformationen I – Zeitgenössisches deutschsprachiges Theater, Organisation: Stefan Tigges, Universität Rouen (CR2A).

Nov. 2004         Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange: Eine Osmose. Vortrag auf Deutsch und Frz., pädagogische Einführung für GymnasiallehrerInnen in die Ausstellung des Werkes von Gisèle Celan-Lestrange im Hôtel de la Région Haute-Normandie, Rouen.

Jänner 2000      Reymont – ein Menschenfreund? Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Todestag des polnischen Nobelpreisträgers Władysław Stanisław Reymont, Organisation: Jolanta Doschek, Institut für Slawistik, Universität Wien.

Aktuelle Forschungsaktivitäten

Eastern Promises: Montagen des Postsozialismus. (Arbeitstitel Habilitationsprojekt)

Konturierung des Forschungsvorhabens

Mit einem transnationalen Forschungssetting, das ein Denken des Postsozialismus aus seinen medialen Gegenständen heraus entwickelt, möchte ich in meinem Forschungs- bzw. Habilitationsprojekt in medienhistorischer und komparativer Perspektive miteinander korrespondierende, kulturelle und mediale Formen/Formate in ein fruchtbares Arrangement bringen, das Aufschluss gibt über das kanonische Wissen über die sog. Zweite Welt einerseits, andererseits über eine westlich geprägte Epistemologie der Medien- bzw. der Kulturwissenschaft.

Das Forschungsinteresse leitet sich einerseits von der Notwendigkeit her, die in die Gegenwart hereinreichende Rezeptionslogik des Kalten Krieges (vgl. u.a. Imre 2005, Iordanova 2003, Todorova 2010) kritisch zu beleuchten, die nachhaltig zu einer Ost-West-Perspektivierung von Filmgeschichte und Filmtheorie geführt hat. Außerdem zielt ein transnationales Forschungssetting auf eine Dekonstruktion metageographischer Modelle und ihrer Verschränkung mit der Wissenschaftsgeschichte ab, die die Analogsetzung der sog. Dritten Welt mit den Postcolonial Studies und der sog. Zweiten Welt mit den Postsocialist Studies mit sich brachte (vgl. Chari/Verdery 2009). Für ein Denken „between the posts“ (Chari/Verdery 2009) ist es maßgeblich, die medialen Gegenstände aus ihren kulturellen Kanonisierungen, Klassifizierungen und Disziplinierungen herauszulösen, um sie in heuristischen Arrangements zu verorten, die den Blick auf die Gegenwart und ihre Medienkulturen schärfen können.

 

Arrangement 1: Cronenberg – Velčovský – Abramović

Aus der Zusammenschau dreier medialer Gegenstände ergibt sich ein Arrangement 1, das die Aufmerksamkeit auf das lenken könnte, was ich vorläufig als ein medienkulturelles Gefüge bezeichnen möchte. Die Zusammenhänge zwischen David Cronenbergs Film Eastern Promises (GB 2012), dem Designobjekt von Maxim Velčovský Ornament and Crime Onion Lenin (ČR 2001) und der Video-Performance von Marina Abramović The Onion (US 1995) sind dabei auf den ersten Blick alles andere als naheliegend. Im Zentrum der Montage steht daher keineswegs der Versuch, die Gemeinsamkeiten und Differenzen der heterogenen Gegenstände zu analysieren, sondern das Anliegen, über einen Gegenstand mit dem anderen Gegenstand nachzudenken.

Mit Cronenbergs mafiösen Gefängnistätowierungen soll über Velčovskýs tätowierte Leninköpfe aus Zwiebelporzellan nachgedacht werden. Durch die Zumutung der Zwiebelperformance von Abramović sollen die Zurichtungen des Körpers bei Cronenberg in den Blick kommen. Mit dem Voice Over von The Onion soll das Voice Over von Eastern Promises besser verstanden werden. Mit den durch die Zähne Abramovićs verletzten Schichten der Zwiebel soll über das Muster auf dem Porzellankopf, mit dem 35mm-Film von 2012 soll über das Video von 1994 nachgedacht werden. Ausgehend von diesem ersten Arrangement sollen weitere, max. 4 Arrangements entwickelt werden. Im Zugriff auf historisches und aktuelles Material aus Film, Kunst und Performance, Internet, Literatur und Architektur – hier denke ich bspw. an Video-Arbeiten von Lenka Richterová, Reversal (2012), an Ilya (und Emilia) Kabakovs „totale Installationen“ wie z.B. Der Mann, der aus seinem Zimmer in den Kosmos flog (1985) oder an den polnisch-tschechisch-österreichischen Dokumentar-, Spielfilm und Theaterhybrid Karamazovi von Petr Zelenka (2008) – entsteht eine mediale Topographie, eine Medienkulturgeschichte des Postsozialismus, die nicht nur die Prämissen der Filmgeschichtsschreibung kritisch liest, sondern methodisch neue Wege beschreiten will.

Das systematisch-vergleichende Analysetool des Arrangements, das ich in meinem Forschungsvorhaben entwickeln möchte, scheint mir für eine medienkulturwissenschaftliche Fragestellung produktiv, insofern es schon methodisch die Frage nach der Situierung, der Kontextualisierung, dem Zusammenspiel und der Anordnung der medialen Gegenstände stellt, die als Träger, Marker oder Stifter kultureller Identitäten fungieren. Es scheint mir ein fruchtbarer Rahmen, um die Erfahrungen eines postkinematographischen „System of sensations“ (Casetti 2016) zu beschreiben, das durch die Neuverortungen (Relocation, Remediation) des Films in verschiedene mediale Kontexte übersetzt wird. Aber auch für ein Nachdenken über die Medien postsozialistischer Kulturen könnte das Tool sehr sinnvoll sein, da mit ihm Verbindungen sichtbar gemacht werden könnten, die von kulturhistorischen Kanonisierungen und Rezeptionskonventionen übersehen wurden.

 

Literatur

Bolter, Jay David; Grusin, Richard: Remediation. Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press 1999.

Chari, Sharad; Verdery, Katherine: „Thinking between the Posts: Postcolonialism, Postsocialism, and Ethnography after the Cold War.“, in: Comparative Studies in Society and History, Vol. 51, No. 1 (Jan. 2009), S. 6-34.

Casetti, Francesco: „The Relocation of Cinema“, in: Denson, Shane; Leyda, Julia (Hg.): Post-Cinema. Theorizing 21st Century Film. Falmer: Reframe Books 2016, S. 567-

Denson, Shane; Leyda, Julia (Hg.): Post-Cinema. Theorizing 21st Century Film. Falmer: Reframe Books 2016.

Derrida, Jacques: Schurken. Zwei Essays über Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.

Jim Hoberman: Film After Film; Or What Became of 21st Century Cinema? London/New York: Verso 2012.

Imre, Anikó (Hg.): East European Cinemas. New York: Routledge 2005.

Iordanova, Dina: Cinema of the Other Europe. The Industry and Artistry of East Central European Film. London/ New York: Wallflower Press 2003.

Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.

Hansen, Miriam Bratu: Cinema and Experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno. Berkeley: Univ. of California Press 2012.

Mirzoeff, Nicholas (Hg.): The Visual Culture Reader. New York: Routledge 1998.

Piotrowksi, Piotr: Art and Democracy in Post-Communist Europe. London: Reaktion Books 2012.

Serres, Michel: Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.

Shohat, Ella; Stam, Robert: „Transnationalizing Comparison: The Uses and Abuses of Cross-Cultural Analogy“, New Literary History, Vol. 40, 2009.

Todorova, Maria; Gille, Zsuza (Hg.): Post-Communist Nostalgia. Oxford/ New York: Berghahn Books 2010.

 

 

 

 

Archiv

OKT. 2023 Queer Film Festival München

Als Teil der Arri Rental Jury beim 8. Queer Film Festival in München durfte ich den großartigen nigerianischen Debütfilm ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE von Babatunde Apalowo auszeichnen. Die Special Mention ging an den ebenfalls hinreißenden schwarz-weißen Dokumentarfilm KOKOMO CITY von D. Smith. Hier zum Jury Statement.