Hinweise zur Metadatenstruktur
Die Metadatenstruktur wurde entlang fachspezifischer Kriterien entwickelt. Um eine gezielte Suche durchzuführen, ist es sinnvoll, die wesentlichen Kategorien zu berücksichtigen.
Das Feld "Titel"
Enthält einen aussagekräftigen Titel des Objekts. Dieser kann (im Falle eines eigenständigen Kunstwerks) mit jenem des Kunstwerks ident sein. Meist handelt es sich um eine Kurzbeschreibung des Elements. Um dies kenntlich zu machen, stehen Beschreibungen immer innerhalb eckiger Klammern [], sofern Eigennahmen vorkommen, stehen diese unter Anführungszeichen „“.
Bsp. für einen Kostümentwurf: [Figur mit Dolch für "Romeo und Julia"]
Das Feld "Funktion"
Ordnet jedem Objekt eine Funktionskategorie zu. Die Kategorien sind entsprechend fachrelevanter Kriterien gebildet und erlauben eine kategorische Vorauswahl. Jedes Objekt gehört genau einer Kategorie an. Es existieren folgende Kategorien:
Architekturentwurf | Gemälde / Zeichnung / Grafik (ohne Funktion) |
Architekturfotografie | Inserat |
Architekturmodell | Installation |
Ausstellungsansicht | Kostüm / Kostümentwurf |
Autograph | Künstlerische Fotografie |
Bühnenbild / Szenenfoto | Medientechnik (Apparatur) |
Bühnenbildentwurf | Plakat / Poster |
Bühnenbuldmodell | Produktionsstill |
Dokument / Drucksorte | Seite aus Publikation |
Filmstill / Videostill | Skulptur / Plastik (ohne Funktion) |
Fotografisches Dokument | Umschlag / Einband / Cover |
Fotojournalismus / Pressefotografie | Anderes Dokument |
Gebrauchsgegenstand / Gebrauchskunst |
Die Funktionskategorien im Detail
Architekturentwurf
Entwurfs/Skizze für die mögliche Errichtung eines Bauwerks, unabhängig davon, ob es später tatsächlich realisiert wurde.
Architekturfotografie
Fotografie eines Bauwerks, bei der das Interesse an der Architektur im Vordergrund steht.
Architekturmodell
Fotografie eines Architekturmodells
Ausstellungsansicht
Fotografien oder andere Dokumente (wie z.B. Pläne oder Skizzen), die Auskunft über eine Ausstellung geben, wobei das Interesse dem Ausstellungsdesign gilt. (Hängung, Ausgestaltung der Räume, ...)
Autograph
Werk, bei dem die Handschrift einer Künstlerin/eines Künstlers im Vordergrund steht.
Bühnenbild / Szenenfoto
Eine Fotografie, die Auskunft über ein Bühnenwerk (Theater, Oper) im Sinne einer Ansicht der Aufführung (Szenenfoto), deren Probe oder des Bühnenbildes gibt. Dabei kann es sich um eine Gesamtansicht oder auch nur ein Detail handeln.
Achtung: Für Abbildungen von Bühnenbildentwürfen gibt es eine eigene Kategorie.
Bühnenbildentwurf
Alle Dokumente (meist Skizzen, Zeichnungen oder Gemälde), die Auskunft über ein geplantes Bühnenbild geben, unabhängig davon, ob dieses Bühnenbild später tatsächlich realisiert wurde.
Bühnenbildmodell
Fotografie des Modells eines Bühnenbildes ACHTUNG: Schwierige Abgrenzung gegenüber Theaterbaumodellen, die Architekturmodelle sind. So sind die Modelle für Gropius' "Totaltheater" Architekturmodelle eines Theaterbaus (und damit der Kategorie "Architekturmodell" zugeordnet) und nicht Bühnenbildmodelle.
Dokument / Drucksorten (sonstige)
Dokumente, die keinen expliziten Kunstwerkcharakter haben und in keine der anderen Druck-Kategorien passen: Manifeste, Flugblätter, Ansichts-, Einladungskarten, Briefpapier und ähnliches.
Filmstill / Videostill
Standbilder, die - gleich welcher Technik - aus Filmen/Videos erzeugt wurden. Techniken können zum Beispiel Screenshot oder Kadervergrößerung sein. In Fällen, in denen ein Filmstreifen (mehrere Folgebilder auf einem physischen Trägermedium) zu erkennen ist, wird zusätzlich das Schlagwort "Filmstreifen" vergeben.
Fotografisches Dokument
Aufnahmen, die eine Gegebenheit dokumentieren und nicht in andere Kategorien fallen. Das Interesse an diesen Bildern liegt also primär auf dem abgebildeten Moment und nicht an der fotografischen Technik oder künstlerischen Ausgestaltung.
Fotojournalismus / Pressefotografie
Fotografien, die klar in einem journalistischen Zusammenhang entstanden sind.
Gebrauchsgegenstand / Gebrauchskunst
Abbildungen und Entwürfe von Objekten, die eine klare Funktion erfüllen, dabei aber dennoch ästhetischen Kategorien genügen: Möbel, Geschirr, Textilien ... Oftmals ist hier die Frage des Designs von Relevanz.
Gemälde / Zeichnung / Grafik (ohne Funktion)
Wird gewählt, wenn es sich um ein Werk der bildenden Kunst handelt, das keine der anderen Funktionen erfüllt. Gemälde, Zeichnungen oder Druckgrafiken, die primär als eigenständige Kunstwerke zu Ausstellungszwecken hergestellt wurden.
Inserat
Inserate mit eigenständigem Charakter. Auch Fotografien, die klar zu dem Zweck gemacht wurden, Werbungen zu illustrieren.
Installation
Fotografie der Anordnung eines oder mehrerer Objekte in einem Ausstellungsraum, wobei der Bezug zwischen den Objekten bzw. zu dem gestalteten Raum für den künstlerischen Ansatz relevant ist.
Kostüm / Kostümentwurf
Alle Dokumente (meist Skizzen, Zeichnungen oder Gemälde), die Auskunft über ein geplantes Bühnenkostüm geben, unabhängig davon, ob die Kostüme später tatsächlich realisiert wurden. Auch fotografische Aufnahmen bereits fertiger Kostüme, bei denen die Präsentation des Kostüms im Vordergrund steht.
Künstlerische Fotografie
Alle Fotografien, bei denen eine künstlerische Intention alle anderen Aspekte in den Hintergrund rückt. Fotogramme fallen immer in diese Kategorie, meist auch Portraitaufnahmen. Fotomontagen und -collagen zählen hingegen zur Kategorie "Gemälde / Zeichnung / Grafik" (siehe unten).
Medientechnik (Apparatur)
Abbildungen und Dokumente, die in die Sammlung aufgenommen wurden, da sie entweder Medientechnik dokumentieren (Fotografien, Skizzen oder Entwürfe von Geräten) oder einem Interesse an Medientechnik entsprechen.
Plakat / Poster
Bilder unterschiedlichster Technik (Zeichnungen, Fotomontagen, Collagen), die eigenen Werkcharakter haben, sich aber auch auf andere Werke beziehen können: Politische Plakate, Ankündigungen, Theater- und Filmplakate.
Produktionsstill
Fotografien, die auf dem Filmset bzw. im Entstehungskontext einer Filmproduktion gemacht wurden und ursprünglich oftmals Teil des Marketings bzw. der Werbung waren.
Seite aus Publikation
Ansichten, die Auskunft über die Beschaffenheit einer Publikation geben, wobei der Aspekt des Layouts relevant ist. Z.B. Faksimiles von Originalpublikationen einer Fotoreportage, um den Entstehungszusammenhang zu illustrieren oder Ansichten, die Aspekte der Buchgestaltung deutlich machen.
Skulptur / Plastik (ohne Funktion)
Skulpturale (dreidimensionale) Werke der bildenden Kunst, die keine der anderen Funktionen erfüllen, sondern primär den Charakter eigenständiger Kunstwerke aufweisen.
Umschlag / Einband / Cover
Alle Arten von Covers für Printprodukte. Sonderform der Funktion "Seite aus Publikation".
Anderes Dokument
Dokumente, die keiner der anderen Kategorien zuzuordnen sind.
ACHTUNG: Eine Metadatenstruktur kann nie alle möglichen Fälle abbilden. So gehören Fotografien von Henri Cartier Bresson zum Bereich des Fotojournalismus, sind aber oftmals auch als künstlerische Aufnahmen zu betrachten. In einem solchen Fall kann es helfen, die Suche unabhängig von der Funktionskategorie über die Person zu führen.
Weitere Felder
Quelle / Bildnachweis
Bibliographische Angabe des Werks, dem (im Falle einer Repro) die Abbildung entnommen ist. Bei Bildern, die aus dem Netz geladen wurden, wird der Hinweis "Website" vermerkt. URL und Zugriffsdatum finden sich im Feld "Links". Dies gilt als Publikationsbeleg, was für Rechtefragen im Falle einer weiteren Verwendung relevant sein kann (Zitatrecht).
Links
Gibt es weiterführende Links zu einem Element, scheinen diese hier auf. "videothek" verrweist auf den dazugehörigen Eintrag in der tfm-Videothek. Stammt das Element von einer Website, ist die URL jener Seite hinterlegt, von der das Element geladen wurde (im Gegenzug entfällt der Bildnachweis).
Schlagwörter
Werden nach fachspezifischen Kriterien vergeben. Es kann sich um Stil-, Epochenbegriffe oder andere fachrelevante Kategorien handeln.
Die weiteren Felder sind selbsterklärend.
ACHTUNG: Felder werden grundsätzlich immer nur dann angezeigt, wenn Daten vorhanden sind.