Die neue [rezens.tfm] Ausgabe 2023/1 wurde veröffentlicht! 15 Rezensionen aus dem Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften mit Schwerpunkt Theater, Film und Medien:
THEATER
- Sonia Gollance: It Could Lead to Dancing. Mixed-Sex Dancing and Jewish Modernity.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-01
Rezensiert von Theresa Eisele - Lee Teodora Gušić: Theater im Krieg – Friedenstheater?
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-02
Rezensiert von Darija Davidovic - Ric Knowles: International Theatre Festivals and 21st-Century Interculturalism.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-03
Rezensiert von Hanna Huber - Sarah Ralfs: Theatralität der Existenz. Ethik und Ästhetik bei Christoph Schlingensief.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-04
Rezensiert von Sarah Pogoda - Hermann Schlösser: Welttheater auf engem Raum. Die Entdeckung der internationalen Moderne auf den Wiener Kellerbühnen der Nachkriegszeit.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-05
Rezensiert von Brigitte Dalinger - Brandon Woolf: Institutional Theatrics. Performing Arts Policy in Post-Wall Berlin.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-06
Rezensiert von Jan Corentin
FILM
- Guido Kirsten: Découpage. Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-07
Rezensiert von Frank Kessler - Christian Richter: FERNSEHEN – NETFLIX – YOUTUBE. Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-08
Rezensiert von Jana Zündel - Timo Rouget: Filmische Leseszenen. Ausdruck und Wahrnehmung ästhetischer Erfahrung.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-09
Rezensiert von Lukas Kosch - Simon Rothöhler: Medien der Forensik.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-10
Rezensiert von Annegret Scheibe
MEDIEN
- Robin Becker/David Hagen/Livia von Samson (Hg.): Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-11
Rezensiert von Ronny Günl - Benjamin Beil/Gundolf S. Freyermuth/Hanns Christian Schmidt/Raven Rusch (Hg.): Playful Materialities.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-12
Rezensiert von Jakob Andriamaro - Lauren Berlant: On the Inconvenience of Other People.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-13
Rezensiert von Olivia Poppe - Lauren Fournier: Autotheory as Feminist Practice in Art, Writing, and Criticism.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-14
Rezensiert von Leonie Kapfer - Andrea Gnam: Vom Reiz der Peripherie. Architektur und Fotografie.
doi.org/10.25365/rezens-2023-1-15
Rezensiert von David Krems
Mit besten Grüßen,
die [rezens.tfm]-Redaktion der aktuellen Ausgabe:
Angelika Beckmann
Theresa Eisele
Hanna Huber
Stefan Hulfeld
Leonie Kapfer
David Krems
Olivia Poppe
Joachim Schätz
Stefanie Schmitt
Florian Schwarz
Hinweis: Bei Interesse können Sie sich für die zweimal jährlich versendete Ankündigung eintragen.