08. Dezember 2016, 14:30-18:15 Uhr
09. Dezember 2016, 09:30-18:00 Uhr
10. Dezember 2016, 10:15-14:15 Uhr
Figuration versammelt Elemente des Umbruchs und der Verwandlung, sowohl medial als auch sozial. Sie setzt Identitäten außer Kraft und unterläuft Stillstand. Als „instabile phänomenale Präsenz“ (Philippe Dubois) enteignet sie die umrissene Gestalt ihrer selbst, lässt Gesten des Einschlusses auf jene der Freisetzung treffen und begründet gemeinschaftliche Konstellationen. Figurale Äußerung und das Medium Film arbeiten einander zu. Sie erschaffen in ihren Praktiken wie in ihrer bildlichen Materialität Zeitverhältnisse, „die nie in der gewöhnlichen Wahrnehmung“ (Gilles Deleuze) zu sehen wären, forcieren Begegnungen zwischen Ungleichem und lassen Grenzen unscharf werden. Sie brechen Beziehungen von Innen und Außen, Nähe und Ferne, Individuum und Gesellschaft auf, um sie ins Fragmentarische und Unvollendete zu überführen. Dadurch ermöglichen sie ein Hervortreten von „Fremdheit, Andersheit, radikale[r] Veränderung“ (Louis Marin). Figurationen verknüpfen das Ästhetische mit Zusammenhängen des Politischen wie des Historischen. Das Kino wird zu ihrem Schauplatz, das Filmbild testet seine Nähe zur Revolution.
In den Unschärfen dieser Bewegungen von kollektivem Sprechen, Eingriff, Entwendung und Wiederaneignung findet das minoritäre Bild seinen Lebensraum. Das Kino der kleinen Formen und der entschleierten Widerstände kollaboriert auf prägnante Weise mit der Figuration. „On the stroll of the stolen life, the life stolen by enlightenment and stolen back“, (Stefano Harney/Fred Moten) erlebt dieses „kleine“ Kino in den 1960er-Jahren eine deutliche Konjunktur sowie eine revolutionäre Schulung. Gleichzeitig transformiert wird in diesem Jahrzehnt das „Konzept des Kampfes [...]. Auf vielfältige Weise ist seit den 1960er Jahren der Medienrahmen zum eigentlichen, omnipräsenten Kriegsschauplatz geworden.“ (Rey Chow)
Die Tagung wird diese heterogenen Bewegungen des Ästhetischen und Politischen einer Revision unterziehen, ihre Geschichtlichkeit sondieren und sie als Option zukünftiger Verfahren zur Debatte stellen. Sie wird das Wagnis von Solidarität auf und jenseits der Leinwand befragen, das in Algerien seit der formalen Unabhängigkeit von 1962 einen transnational wirkmächtigen Versammlungsort gefunden hat.
Weitere Informationen auch unter http://mobilecultures.univie.ac.at/figuration-of-solidarity/
THURSDAY: December 8, 2016
14.30 – 15.00: Welcome and Introduction
Univ.-Prof. Dr. Melanie Malzahn (Dean of the Faculty of Philological and Cultural Studies)
Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Head of Research Platform ‘Mobile Cultures & Societies’)
Viktoria Metschl (Concept and Organization)
15.00 – 15.45: Algiers’ Blood – Film Program 1
Coffee Break
16.15 – 18.15: Archives of Missing
From the Representation of the Colonial Subject to the Representation of the Freed Subject. Algerian Cinema facing Independence (Presentation in French)*
• Daho Djerbal (Université d’Alger II)
Missing George Jackson's Knife and Haile Gerima's Missing Wig: Intifada Archives of Solidarity, Kinship or Complicity. Beyond the Media Spectacle of Hashtags
• Greg Thomas (Tufts University, Medford)
Discussant: Nanna Heidenreich (ifs Köln)
Moderated by Viktoria Metschl (Universität Wien)
FRIDAY: December 9, 2016
9.30 – 11.00: The Event of the Minoritarian
Micropolitics or The Art of Becoming-Minor (Presentation in German)*
• Marc Rölli (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Genealogies of Becoming-Minor: Cinema as ‚minor art' (Presentation in German)*
• Petra Löffler (Humboldt Universität Berlin)
Discussant: Marc Ries (Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M.)
Moderated by Lena Stölzl (Universität Wien)
Coffee Break
11.30–13.30_ In the Territorial Crosshairs: Algeria
The Algiers Cinémathèque: a Space of (Post) Revolutionary Solidarity?
• Yasmina Dekkar (Goldsmiths University of London)
Fear, Sex, and the Algerian War
• Todd Shepard (Johns Hopkins University, Baltimore)
Libération Afrique. Algiers, Paris, and the Failure of the French Radical Left to Mobilize against Portuguese Colonialism
• Christoph Kalter (Freie Universität Berlin)
Discussant: Brigitta Kuster (Arstist / Writer / Researcher, Berlin)
Moderated by Christian Kravagna (Akademie der Bildenden Künste Wien)
Lunch
14.30 – 15.45 Imagining the Networks. Filming Tricontinental – Film Program 2
Curated and presented by Mathieu K. Abonnenc (Artist / Filmmaker, Metz / Rome) & Olivier Hadouchi (Film Historian / Researcher / Curator, Paris)
Coffee Break
16.00 – 18.00 | Broken Choreographies: Revolution
Political Prisoners and Cultural Resistance in Contemporary Egypt: Visuality, Iconicity and Materiality
• Atef Botros Al Attar (Doha Institute for Graduate Studies, Doha)
The Square and the People. Sergej Loznitsa, MAIDAN (2014), and Jehane Noujaima, THE SQUARE (2013)
• Stefanie Diekmann (Universität Hildesheim)
"Je suis venu pour vous tuer.’ Shadow Duels of the Algerian War in Films by Jean-Marie Straub, Alain Resnais, Jean-Luc Godard, and Michael Haneke (Presentation in German)*
• Tobias Hering (Curator / Writer / Researcher, Berlin)
Discussant: Andreas Schmiedecker (Writer / Researcher / Teacher, Berlin)
Moderated by Birgit Englert (Universität Wien)
SATURDAY: December 10, 2016
10.15 – 12.00: Figurations of an A-Venir – Film Program 3
Coffee Break
12.15 – 14.15: Operations of Figuration
Relations and Disconnections. The Fragility of Thinking and the Obtuseness of the Aesthetic in Cinematic Experience
• Sudeep Dasgupta (Universiteit van Amsterdam)
Psyche and Politics. On Kader Attia’s REASON’S OXYMORONS
• Kathrin Peters (Universität der Künste Berlin)
"La vraie vie est ailleurs.’ The Figure of the Migrant and the Harraga Phenomenon in Film and Literature
• Réda Bensmaïa (Brown University, Providence)
Discussant: Reinhold Görling (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Moderated by Joachim Schätz (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft, Wien)
Mezze
* English translation will be provided.
Kontakt: viktoria.metschl(at)univie.ac.at
Veranstalter:Forschungsplattform Mobile Cultures and Societiestfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität WienAisthesis - Plattform für kritische Medien und Kulturtheorie
Konzept und Leitung: Elisabeth Büttner †, Viktoria Metschl
Organisation: Viktoria Metschl, Iris Fraueneder
Beratung: Reinhold Görling, Petra Löffler, Joachim Schätz
Grafik: Flora Klonner
Öffentlichkeitsarbeit: Iris Fraueneder, Viktoria Metschl
Administration: Roman Kabelik, Anna Koblitz, Julia Preisker
Übersetzungen: Laura Fuchs-Eisner, Alexandra Ganser, Roman Kabelik, Viktoria Metschl, Dominik Zechner
Sponsoren: Universität Wien – Faculty of Philological Cultural Studies, Ministry of Foreign Affairs of the Netherlands, Wien Kultur, ÖFG – Österreichische Forschungsgemeinschaft, Österreichisch Algerische Gesellschaft – Association austro-algérienne