10./11. Januar 2025
Re/Lektüren
Kontakt & Konzept
Adam Czirak. adam.czirak@univie.ac.at
Theresa Eisele. theresa.eisele@univie.ac.at
Freitag 10. 01. 2025
Raum 2H 316
10:00–10:15 Begrüßung
10:15–11:45
Positionalität revised — Relationalität und Prozessualität als Konzept
kritischer Selbstreflexivität in ethnografischen Praktiken der Theaterwissenschaft
Elena Backhausen
Dekoloniale Relektüre von Gerald Siegmunds „Theater als Dispositiv der Wahrnehmung“
Felipe de Santos Boquimpani
11:45–12:15 Pause
12:15–13:00
Theater (nicht) verstehen
Thore Walch
13:00–14:30 Mittagspause
14:30–16:00
Aufführung, Archiv, Lager. Performance remains, revisited
Anna Raisich
Sapphic Gestures. Sinnlichkeit in den Tänzen von Carmen Tórtola Valencia
Alina Saggerer
16:00–16:15 Pause
16:15–17:00
Atmosphäre und Ambiente. Naturästhetische Elemente in den Bühnenkünsten der italienischen Futuristen
Alexander Kamber
Entfremdung als Kategorie für ein Theater des 21. Jahrhunderts
Felix Stenger
Samstag 11. 01. 2025
Raum 2H 510
10:00–11:30
Abgelegte Theatergeschichte – Zur Zeitlichkeit belasteter Lektüren in der Bibliothek
Lisa-Friederike Seidler & Thekla Neuss
Wieder-Sichtung eines Archivbestands und Umgangsweisen mit revisionsbedürftiger Lektüre
Anna Maria Beck
11:30–12:00 Pause
12:00–12:45
Fachgeschichtliche Re-Lektüren. Theoretische und methodische Überlegungen zur Geschichte schweizerischer Theaterwissenschaft
Claudius Baisch & Theresa Schwarzkopf
12:45–14:00 Mittagspause
14:00–15:30
Wi(e)der die Theatralitätsforschung? Szenen und Szenarität in Re-Lektüren von Theatralität und ihren Theorien
Maximilian Kuhn
Kulturelle & politische Dimensionen von Theatralität. Eine Re-Lektüre theaterwissenschaftlicher Grundbegriffe
Yana Prinsloo
15:30–16:00 Pause
16:00–16:45
Habitus und theatrales Aushandeln. Soziologisch-praxeologische Konzepte in der theaterwissenschaften Re-Lektüre
Torben Schleiner
16:45–17:30
Abschlussdiskussion, Publikationsplanung